1. Allgemeines
- vor der Kurswahl (am Ende der EF) findet für Interessenten eine persönliche Beratung durch die Fachschaft Musik statt, die es den SuS ermöglicht, die Anforderungen des vokalpraktischen Kurses einschätzen zu
- das Angebot wird als Grundkurs (3-stündig) erteilt und deckt den Bereich Kunst/Musik für diejenigen ab, die keines der beiden Fächer bis zum Abitur belegen wollen/können
- die Teilnahme an einer zweitägigen Chorprobenfahrt in die Freusburg ist obligatorisch
- der Unterricht basiert auf drei Säulen:
1. Stimmbildung
2. praktische Erarbeitung von Chorliteratur
3. Planung, Vorbereitung und Durchführung von Aufführungen
- die Benotung entspricht der eines regulären Grundkurses in der Qualifikationsphase
- die Präsentation der Produkte vor kursexternem Publikum, namentlich der Schulgemeinde oder einer darüber hinausgehenden Öffentlichkeit ist verbindlich
2. Aufgaben, Ziele, Kompetemzen
Die SuS sollen....
- Notationsformen von Musik, aufführungsrelevante Zeichen und Begriffe interpretatorisch umsetzen,
- Ausdrucksmöglichkeiten der menschlichen Stimme erproben und einsetzen,
- auf Zeichen des Chorleiters reagieren,
- sich um einer Ensembleleistung willen in die Gruppe einordnen, dabei auch eigene Initiative entwickeln,
- musikalische Strukturen erfassen und durch angemessene Einordnung des eigenen Parts darstellen,
- die eigene Realisation/Interpretation eines Stückes im Vergleich beurteilen und reflektieren,
- sich unter Berücksichtigung der Realisierbarkeit, des Anlasses und der Adressatengruppe an der Programmgestaltung beteiligen können
3. Leistungsbewertung
a) Klausuren:
- keine, ggfs. Anfertigung von schriftlichen Arbeiten und Leistungsüberprüfung im Bereich Musiktheorie, Stimmphysiologie, Künstlerpersönlichkeiten und Chortraditionen
b) Sonstige Mitarbeit:
- regelmäßige Teilnahme am Unterricht und aktive Mitgestaltung, d.h. Kontinuität und Qualität der Beiträge (Arbeit an der Stimme, Ausdrucksfähigkeit, Kreativität, Eigeninitiative, Motivation)
- sorgfältige Anfertigung und termingerechte Abgabe von Hausaufgaben, Referaten, Projektarbeiten etc.
- Engagement über die reine Unterrichtszeit hinaus, z.B.: Sonder- bzw. Generalproben vor Aufführungen
- Engagement bei der Präsentation in der Öffentlichkeit
.
Schülerinnen und Schüler haben bei der Anmeldung zur Jahrgangsstufe 5 am Hollenberg Gymnasium die Möglichkeit, verschiedene Schwerpunkte zu setzen. Neben sowie parallel zum billingualen Bildungsgang besteht seit dem Schuljahr 2019/2020 die Möglichkeit, sich für die „Musikklasse“ anzumelden.
Im Gegensatz zu anderen Klassen erhalten die Schülerinnen und Schüler der Musikklasse eine zusätzliche Musikstunde in den Jahrgängen 5 und 6 (also 3 Stunden statt 2 Stunden pro Woche), wovon zwei Stunden als Doppelstunde angelegt werden. In dieser Doppelstunde werden die Schülerinnen und Schüler auf ihren Instrumenten verschiedene Stücke unterschiedlichster Stilrichtungen (von Barock bis Pop) einüben.
Die Anmeldung zur Musikklasse ist dabei grundsätzlich unabhängig von den instrumentalen Vorkenntnissen und der Instrumentenwahl Ihres Kindes. Um jedoch den Lernfortschritt Ihres Kindes zu fördern, ist es wichtig, dass es die im Unterricht erarbeiteten Stücke regelmäßig auch zu Hause und mit einem ausgebildeten Instrumentallehrer üben kann. Wir empfehlen zudem, dass Sie vor der Anmeldung zur Musikklasse eine Schnupperstunde bei einem Instrumentalpädagogen (z.B. in einer Musikschule) vereinbaren, um das passende Instrument für Ihr Kind zu finden.
Wenn Sie sich für die Musikklasse entscheiden, wird Ihr Kind schnell Bühnenerfahrung bei klasseninternen Elternkonzerten sammeln, bevor sich die Klasse später bei Schulfesten und Schulkonzerten der Öffentlichkeit präsentiert. Dabei steht stets der Spaß am gemeinsamen Musizieren im Vordergrund.
Bei weiteren Fragen sprechen Sie uns gerne an
Anne Jurzok & Helene Köhn
Häufige Fragen zur Musikklasse