Ziele des Medienkonzeptes am HGW

Der Einsatz von Medien in der Schule ist äußerst vielseitig und umfangreich. Die Entwicklung der letzten Jahre hat gezeigt, dass die zunehmende Digitalisierung eine besondere Herausforderung für die Schule darstellt. Um Lernen mit Medien systematisch und zielführend in Lernprozesse zu integrieren, ist es unerlässlich, ein schulumfassendes Medienkonzept zu erstellen.

Es spiegelt in seiner Form den Austausch aller in der Schule Beteiligten wider und bildet die gemeinsame Basis zur Gestaltung der Lernumgebung und Unterrichtsorganisation. Die Erstellung des Medienkonzepts ist ein Prozess, der bisher insbesondere durch die Zusammenarbeit zwischen Schulleitung, Steuergruppe und den Fachschaften erfolgt ist. Darüber hinaus ist die Integration von Eltern und Erziehungsberechtigten, Schülern und Schülerinnen sowie dem Schulträger forciert und somit langfristig angelegt.  

Als Schlüsselstelle fungiert dabei eine Steuergruppe zur Digitalisierung, dessen Mitglied auch der Digitalisierungsbeauftragte der Schule ist und die sowohl konzeptionelle als auch organisatorische Prozesse initiiert und vorantreibt. In diesem Sinne bildet das Medienkonzept eine gemeinsame Basis, die für die Schulleitung ein klares Konzept als Grundlage für den Dialog mit dem Schulträger und die Kommunikation nach innen und außen schafft, den Lehrkräften die Möglichkeit bietet, Erwartungen gemeinsam anzugehen und auf die verschieden Fächer zu verteilen, für Eltern und Erziehungsberechtigte Informationen über Unterrichtsziele und Ergebnisse liefert und sie in der Zukunft auch in den Prozess der Medienkompetenzvermittlung einbezieht, für die Schüler und Schülerinnen einen Medienkompetenzerwerb unabhängig von der einzelnen Lehrkraft ermöglicht und dem Schulträger verlässliche Aussagen unserer Schule hinsichtlich der Planung und Entwicklung von Investitionen garantiert.

 

Unsere Vision

Im Mai 2022 erarbeitete das Kollegium eine gemeinsame Vision der Digitalisierung am HGW. Ziel dieser Vision ist es, sich über gemeinsame Leitlinien der Digitalisierung zu verständigen und Prozesse anzuregen, zu reflektieren und dadurch nachhaltig anzulegen, sodass der Begriff keine leere Worthülse bleibt. Diese Zielsetzung prägte unser Arbeiten im Rahmen der Digitalisierung natürlich auch vor 2022, es wurde über die Jahre hinweg aber deutlich, dass eine gemeinsame Vision ein zielgerichtetes Arbeiten noch effizienter macht und der zuvor erfolgte Austausch die Potenziale bündelt und Perspektiven transparent macht.

In diesem Zuge stellten wir uns die Fragen, was eigentlich unser beabsichtigtes Ziel ist, worin der Nutzen dieses Zieles für uns besteht, warum wir dieses überhaupt anstreben und was wir in diesem Prozess erhalten wollen. Das Ergebnis unserer Arbeit bildet die für das HGW formulierte Vision:

Unser Unterricht befähigt die Schüler:innen zu einem erfolgreichen, kritischen und mündigen Leben in der analogen und digitalen Welt. Dabei nutzen wir Potenziale der Digitalisierung in Form eines ressourceneffizienten und zukunftsorientierten Unterrichts.

Auf Grundlage dieser Vision gestalten wir seit Ende 2022 unsere Digitalisierung am HGW. Sie drückt unter anderem ein für uns zentrales Anliegen aus, wir möchten die Digitalisierung nicht zum Selbstzweck betreiben, sondern ihre Potenziale dort nutzen, wo sie unserer Überzeugung nach einen Mehrwert im Bildungskontext darstellen.

 

Weitere Informationen finden Sie in unserem ausgearbeiteten Medienkonzept.