Am HGW besteht die in NRW sehr seltene, wahrscheinlich in dieser Form einzigartige Möglichkeit, in der 9. und 10. Klasse im Wahlpflichtbereich das Fach Astronomie zu wählen. Wahrscheinlich einzigartig deshalb, weil in diesem Kurs versucht werden soll, eine Verzahnung von Theorie und Praxis zu erreichen. 

Wie geht das? 

Im in der Regel dreistündigen Kurs werden astronomische Phänomene zunächst aus der Lebensumwelt der Schülerinnen und Schüler beobachtet und dann unter Zuhilfenahme von zunächst eigenen, später dann wissenschaftlichen Theorien erklärt, was letztlich zu der Antwort führt, dass im Prinzip unser komplettes Leben auf astronomische Ereignisse zurückzuführen ist (z. B.: Warum steht die Sonne mal höher, mal tiefer über dem Horizont? Wann ist es wirklich Mittag? Bewegt sich die Erde oder die Sonne um den jeweils anderen Körper?)

Der Kurs basiert darauf, sich zunächst einmal als Raumfahrer auf dem „Raumschiff Erde“ wahrzunehmen. Von der Erde aus nehmen wir dann Kurs auf die Körper in unserem Sonnensystem – auch hier versuchen wir, eine Verzahnung von Theorie und Praxis anzustreben: Im Winter bietet sich oft bei klarem Wetter die Möglichkeit an, den Mond vom Schulhof aus mit kleinen Teleskopen zu beobachten und dabei sogar auch einfache Aufnahmen mit dem Handy zu machen. Danach kommt es zur Auswertung der Beobachtung: Was habe ich da überhaupt gesehen? Gleichsam nebenbei erfahren die Schülerinnen und Schüler von Johannes Kepler und Isaac Newton und deren Gesetzen, die die unglaublichen Kräfte und Bewegungen im Universum beschreiben.

Mit einfachen Verfahren wird die Bahngeschwindigkeit der Erde und der anderen Planeten berechnet, im zweiten Lernjahr kommen Verfahren zur Entfernungsberechnung von Sternen hinzu. Insgesamt geht es im zweiten Jahr des Kurses ganz weit hinaus aus unserem Sonnensystem: Über die Milchstraße und benachbarte Galaxien bis zu Theorien über die Entstehung des Weltalls. Auch hier besteht immer wieder die Möglichkeit, das Erlernte zu beobachten und zu dokumentieren: Mit dem Schoollab in Schnörringen steht uns ein absolut einzigartiger außerschulischer Lernort zur Verfügung. Dort kann jede Schülerin und jeder Schüler nach einer kurzen Einweisung selbständig oder in kleinen Gruppen mit hochmoderner Ausrüstung arbeiten. Für Interessierte Schülerinnen und Schüler besteht auch die Möglichkeit, sich von der Schule ein Teleskop auszuleihen und auf eigene Beobachtungsreise zu gehen.

Neben den theoretischen Aspekten werden auch Verfahren der Amateurastronomie (Fotografie von Mond, Planeten und Deep Sky-Objekten) vermittelt, die Lust auf „mehr“ machen sollen und zum eigenen Forschen und Ausprobieren animieren sollen.

MarsJupiter 
Die Planeten Jupiter und Mars, Amateuraufnahmen mit Webcam

Alpental Mond
Das Alpental auf dem Mond

Pferdekopfnebel Orion
Der Pferdekopfnebel im Sternbild Orion, Amateuraufnahme

 

Fachkollegium

Frank Bohlscheid

 
Astronomie kurz und buendig