Herzlich willkommen!

Wir möchten sie herzlich auf der Homepage der Fachschaft Biologie begrüßen. Hier finden sie Informationen über die Ziele und die Gestaltung des Biologieunterrichts in den Sekundarstufen I und II am HGW.

Die Biologie als Wissenschaft hat sich innerhalb der letzten einhundert Jahre stark gewandelt.

Zur Botanik und Zoologie sind verschiedene Themenbereiche hinzugekommen. Dazu zählen unter anderem die Genetik, die Evolution, die Ökologie, die Neurobiologie und die Immunbiologie. Biologie befasst sich daher heutzutage mit allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Lebendigen und den Besonderheiten der Lebewesen in Aufbau, Organisation und Entwicklung auf den verschiedenen Ebenen, einschließlich der molekularen Ebene.

Gleichzeitig hat sich die Biologie von einer eher beschreibenden zu einer erforschenden Wissenschaft gewandelt. Der Prozess der Erkenntnisgewinnung durch naturwissenschaftliche Methoden ist daher von großer Bedeutung für Biolog:Innen. Die Beschreibung von Phänomenen und biologischer Sachverhalte, das zielgerichtete Überprüfen von Hypothesen durch Experimente und auch das logische Schließen und Argumentieren spielen eine besondere Rolle. Dabei spielen Modelle und das Verknüpfen fachlicher Erkenntnisse aus verschiedenen Teilbereichen der Biologie eine große Rolle.

Wir gestalten den Biologieunterricht am HGW in allen Jahrgangsstufen so, dass die Schüler:innen eine naturwissenschaftliche Vorstellung des Lebendigen und seiner Gesetzmäßigkeiten entwickeln. Dabei stehen der naturwissenschaftliche Erkenntnisweg und die naturwissenschaftlichen Methoden im Fokus. Dieser Entwicklungsprozess ist schrittweise von Klasse 5 bis zur Qualifikationsphase 2 angelegt.

In den Klassen 5 und 6 greifen wir die Erkenntnisse der Schüler:innen aus dem Sachunterricht der Grundschule auf. Dabei nutzen und fördern wir die Freude am Entdecken und Lernen. Systematisches Fragen, Beobachten und Beschreiben leiten das Erleben der Natur.

Im Verlauf der Sekundarstufe 1 kommen dem Experimentieren, der Auswertung von Versuchsergebnissen und der Entwicklung von Modellen ein immer höherer Stellenwert zu.

In der Qualifikationsphase stehen Fragestellungen aus der Forschungspraxis und technische/gesellschaftliche Fragestellungen im Mittelpunkt. Biologische Phänomene werden quantitativ erfasst, Modellvorstellungen präzisiert und umfangreiche Theorien gebildet.

 

Projekte und Ausflüge

Für unseren Biologieunterricht sind außerschulische Lernorte und Projektarbeit von großer Bedeutung, da sie den Schülerinnen und Schülern eine vertiefte und lebensnahe Auseinandersetzung mit den Themen des Biologieunterrichts ermöglichen. So besuchen wir regelmäßig außerschulische Lernort und führen in unserer Schule Projekte durch.

Als Beispiele seien genannt:

  1. In der Zooschule des Kölner Zoos (Klasse 5) untersuchen die Schülerinnen und Schüler die Anpassungen verschiedener Tiere an ihre Lebenswelt und erforschen ihr Verhalten in der Gruppe.
  2. Im Roten Haus in Nümbrecht lernen die Schülerinnen und Schüler welche heimischen Kräuter es gibt und wie man sie in der Küche verwenden kann. Außerdem lernen sie woher exotische Gewürze stammen, die wir im Supermarkt kaufen können, und welche Pflanzen sich dahinter verbergen.
  3. In der Qualifikationsphase können die Schülerinnen und Schüler im Zuge des Projekts ‘science to class’ ihren eigenen genetischen Fingerabdruck mit Hilfe der Polymerasekettenreaktion (PCR) und der Gelelektrophorese erstellen (Genetik).  Außerdem untersuchen sie  eigenständig ein Fließgewässer auf seine Güte, sowohl durch die Bestimmung bestimmter Zeigerorganismen als auch durch die Bestimmung chemischer Wasserwerte (Ökologie). Ein Vergleich der Anatomie und des Verhaltens verschiedener Menschenaffen im Kölner Zoo gibt Einblicke in die Humanevolution (Evolution).

 

Facharbeiten

Alle Schüler schreiben im ersten Jahr der Qualifikationsphase in einem Fach ihrer Wahl eine 8- bis 12-seitige Facharbeit, welche die erste Klausur im zweiten Halbjahr ersetzt. Bei der Erstellung der Facharbeit im Fach Biologie hilft der folgende allgemeine Leitfaden.

Vielen Dank an Ricarda Strecker (Q2), dass wir ihre hervorragende Facharbeit veröffentlichen dürfen. Sie soll beispielhaft als Orientierung für Schüler:innen dienen, die überlegen eine Facharbeit im Fach Biologie anzufertigen.

Facharbeit von Ricarda Strecker

 

Weiterführende Links

Die folgenden Links sind empfehlenswert, um selbstständig Themen vor- und nachzubereiten oder sich über aktuelle Forschungserkenntnisse zu informieren.

https://www.u-helmich.de/

https://abitur-wissen.org/index.php/biologie

Beschreibung: Zwei nützliche Seiten, um sich in verschiedene Themenbereiche des Biologieunterrichts der Oberstufe einzuarbeiten. Vor allem die Homepage von Herrn Helmich ist Schülerinnen und Schülern der Qualifikationsphase zu empfehlen, da sie sehr ausführlich erklärend ist.

https://www.mpg.de/forschung?category=biologie-und-medizin

https://www.vbio.de/aktuelles/

https://www.spektrum.de/news/biologie/

Beschreibung: Auf den Seiten der Max-Planck Gesellschaft, des VBio und des Spektrum Verlages erscheinen regelmäßig Artikel über aktuelle Forschungsprojekte und -erkenntnisse aus allen Teilgebieten der Biologie.

https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/

Beschreibung: Dieses Wörterbuch liefert Definitionen gängiger biologischer Fachbegriffe.

https://www.ethikrat.org/

Beschreibung: Der Deutsche Ethikrat beschäftigt sich mit biologischen Erkenntnissen, die ethisch brisant sind (z.B. Gentests, embryonale Stammzellen).

 

Fachkollegium

Das Fachkollegium besteht zurzeit aus folgenden Kolleg:innen:

  • Jan Alef
  • Benedikt Gaca
  • Martina Mikloweit
  • Marina Willach

 

Eingeführte Lehrwerke

Folgende Lehrwerke werden genutzt:

  1. Klassen 5 und 6: Biologie Heute SI 1
  2. Klassen 7 bis 8: Biologie Heute SI 2 

 

Lehrpläne

Die folgenden Lehrpläne bilden die Grundlage des Biologieunterrichts in den verschiedenen Jahrgangsstufen.

 

Abitur

Die folgenden Dokumente geben Auskunft über die formalen und inhaltlichen Vorgaben für die jeweiligen Abiturprüfungen.