+++ Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür +++
Zu unserem diesjährigen Tag der offenen Tür am Samstag, 22. November 2025, von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr, laden wir alle interessierten Viertklässler:innen mit ihren Eltern und diejenigen, die sich über die gymnasiale Oberstufe informieren möchten, herzlich ein! Das Programm finden Sie hier.
Beim diesjährigen Betriebserkundungstag hatten die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 11 des Hollenberg-Gymnasiums die Gelegenheit, vier Unternehmen der Region kennenzulernen: die Volksbank Waldbröl, Säbu, WSM und Montaplast. Ziel war es, einen ersten realistischen Eindruck verschiedener Berufsfelder zu vermitteln und Orientierung für die spätere Berufs- und Studienwahl zu bieten.
Die Volksbank Waldbröl stellte Ausbildungswege im Finanzbereich vor und zeigte, wie vielfältig das Finanzwesen und Kundenbetreuung inzwischen geworden sind. Bei Säbu erhielten die Jugendlichen Einblicke in die Herstellung modularer Raumlösungen und lernten technische wie handwerkliche Tätigkeiten kennen. WSM präsentierte sich als moderner Metall- und Stahlbaubetrieb und gab eine kurze Übersicht über gewerbliche, technische und kaufmännische Berufe. Zum Abschluss bot Montaplast einen Blick in die Produktion von Kunststoffkomponenten für die Automobilindustrie und stellte zentrale Ausbildungsberufe im industriellen Umfeld vor.
Der Tag bot den Schüler*innen einen abwechslungsreichen Einblick in unterschiedliche Branchen und Tätigkeitsfelder. Sowohl das Hollenberg-Gymnasium als auch die beteiligten Unternehmen zeigten sich sehr zufrieden mit dem gelungenen Austausch zwischen Schule und Wirtschaft. Ein großes Dankeschön daher an unsere KURS-Partner (Kooperation Unternehmen der Region und Schulen) für ihr großartiges Engagement. (Fri)


Am 11.11. und 12.11.25 luden die Fachschaften Chemie und Physik die örtlichen Viertklässlerinnen und Viertklässler zu spannenden Experimenten ein. In der Physik gab es zunächst einen Überblick über das Fach, dem sich einige Demonstrationsexperimente anschlossen. Dann konnten die Kinder selbst aktiv werden: In kleinen Experimenten wurden verschiedene Bereiche der Physik erkundet.
In der Chemie wurde es bunt: Mithilfe von Rotkohlsaft als pH-Indikator wurden Lösungen in vielen verschiedenen Farben hergestellt. Hierbei wurde das Lösen von Stoffen und der Umgang mit einer Pipette geübt und zuletzt konnten sogar viele bunte Lösungen übereinander in ein Reagenzglas geschichtet werden.
Unterstützt wurden die Lehrkräfte auch in diesem Jahr wieder von vielen engagierten Schülerinnen und Schülern aus den älteren Jahrgangsstufen, die den Kindern die Experimente erklärten und bei Fragen zur Stelle waren. (Rös)

- Autorenlesung auf Schloss Homburg begeistert Klasse 9a
- Methodentage der Fünftklässler 2025 - Gemeinschaft stärken und Lernen lernen
- Gedenkstunde auf ehemaligem jüdischen Friedhof - von Schüler:innen des HGW mitgestaltet
- Die Schulmannschaft der Mädchen WK III (Jahrgänge 2012 bis 2014) wird Kreismeister
