sekretariat(ätt)hollenberg-gymnasium.de

02291-9300
  • HOME
  • AKTUELLES
    • Artikel
    • Termine
  • SCHULGEMEINSCHAFT
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Geschäftsverteilung
    • Schülervertretung (SV)
    • Schulpflegschaft
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
      • Auslandskontakte
      • Unternehmen
  • DAS HGW
    • Profile
    • Fächer
      • Astronomie
      • Biologie
      • Biologie-Chemie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Erdkunde
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Philosophie
      • Physik
      • Religion
      • Sozialwissenschaften
      • Sport
      • Wirtschaft Politik Geschichte
    • Sekundarstufen
      • Erprobungsstufe (Sek. I)
      • Mittelstufe (Sek. I)
      • Oberstufe (Sek. II)
    • Schulangebote
      • AGs
        • Schreibwerkstatt
        • Theater-AG
        • Orchester
        • Schulchor Canto
        • DELF (Französisches Sprachzertifikat)
        • Tanz-AG
        • Umwelt- und Klima-AG
        • Instagram-AG
        • Tischtennis-AG
      • Social Media Scouts
      • Schüler helfen Schülern
      • Schulsanitätsdienst
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Berufsorientierung
        • Sek. I
        • Sek. II
      • Schulskikurs
      • sozialgenial
      • Schülergenossenschaft
      • Projektkurs Cambridge
    • Bibliothek
    • Kiosk / Mensa
    • Einblicke
    • Historie
    • Unterrichtszeiten
    • Medienkonzept
  • SERVICE
    • Allgemein
      • A-Z
      • Hausordnung
    • Formulare
  • VERTRETUNGSPLAN
  • KRANKMELDUNG
  • HOME
  • AKTUELLES
    • Artikel
    • Termine
  • SCHULGEMEINSCHAFT
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Geschäftsverteilung
    • Schülervertretung (SV)
    • Schulpflegschaft
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
      • Auslandskontakte
      • Unternehmen
  • DAS HGW
    • Profile
    • Fächer
      • Astronomie
      • Biologie
      • Biologie-Chemie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Erdkunde
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Philosophie
      • Physik
      • Religion
      • Sozialwissenschaften
      • Sport
      • Wirtschaft Politik Geschichte
    • Sekundarstufen
      • Erprobungsstufe (Sek. I)
      • Mittelstufe (Sek. I)
      • Oberstufe (Sek. II)
    • Schulangebote
      • AGs
        • Schreibwerkstatt
        • Theater-AG
        • Orchester
        • Schulchor Canto
        • DELF (Französisches Sprachzertifikat)
        • Tanz-AG
        • Umwelt- und Klima-AG
        • Instagram-AG
        • Tischtennis-AG
      • Social Media Scouts
      • Schüler helfen Schülern
      • Schulsanitätsdienst
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Berufsorientierung
        • Sek. I
        • Sek. II
      • Schulskikurs
      • sozialgenial
      • Schülergenossenschaft
      • Projektkurs Cambridge
    • Bibliothek
    • Kiosk / Mensa
    • Einblicke
    • Historie
    • Unterrichtszeiten
    • Medienkonzept
  • SERVICE
    • Allgemein
      • A-Z
      • Hausordnung
    • Formulare
  • VERTRETUNGSPLAN
  • KRANKMELDUNG

Impressionen des Frankreichaustauschs

Austausch mit Ligné 2018

Nach dem Besuch unserer französischen Freunde vom Collège Agnès Verda (Ligné / Loire Atlantique) im September 2017 in Waldbröl war es nun endlich so weit: Am 14. März brachen 24 gut gelaunte Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 7 und 8 gut gelaunt und etwas aufgeregt in Begleitung von Herrn Degen und Frau Wißmann in Richtung Frankreich auf.

Nachdem unser Bus durch Paris gefahren war und wir den Eiffelturm aus der Ferne betrachten konnten, war die Wiedersehensfreude groß, als wir gegen 21:00 in Ligné ankamen. Nun ging es erst einmal in die Gastfamilien, wo alle herzlich aufgenommen wurden.

Am nächsten Morgen trafen wir uns alle im Collège Agnès Varda wieder, wo uns der Schulleiter M. Mary herzlich begrüßte und zu einem eigens für uns gestalteten leckeren Frühstück mit Croissants und Chocolat in die Schulkantine einlud, bevor wir uns zu gruppendynamischen Spielen zusammenfanden, den Unterricht besuchten und wie nahezu alle französischen Schüler in der „cantine“ zu Mittag aßen. Am Nachmittag besuchten wir das Rathaus von Ligné. Auch hier wurden wir sehr herzlich empfangen und es war uns eine besondere Freude, ein kleines Geschenk der Stadt Waldbröl zu überreichen.

Nach dem Abend in den Gastfamilien brachen wir am Freitag zu unserem ersten großen Ausflug an die Bretagneküste auf. Im Océarium du Croisic wurde uns die Unterwasserwelt nähergebracht. Besonders ins Herz geschlossen haben dabei einige TeilnehmerInnen die Pinguine bei ihrer Fütterung. Nach dem Picknick, das wir aufgrund des einsetzenden Regens unter dem Vordach des Océariums verzehrten, kam schließlich doch die Sonne heraus, so dass wir etwas Zeit am Strand genießen konnten. Daraufhin fuhren wir weiter und besuchten die kleine mittelalterliche Festung Guérande, wo uns das Collège Agnès Varda in eine echt bretonische Crêperie einlud. Auf dem Speiseplan: Crêpe au caramel et beurre salé (Crêpe mit Karamel und salziger Butter), denn Guérande ist berühmt für die Salzgewinnung und sein "fleur de sel" weltweit bekannt. Noch eine kleine Shoppingtour und dann ging es zurück zum Collège zum deutsch-französischen Abend mit den Gastfamilien.

Das Wochenende verbrachten die SchülerInnen in den Familien, wobei sich einige zu Lasergames oder Bowlen trafen, andere mit den Familien Ausflüge in die Region - z.B. nach Nantes, zum Futuroscope bei Poitiers, ans Meer (St. Nazaire) oder sogar nach Carnac - unternahmen.

Am Montag gab es mit dem Besuch des Mont St. Michel und der Stadt St. Malo ein besonderes Highlight, ebenso mit der Stadt Nantes am Dienstag. Frau Rebello führte durch die Altstadt Nantes mit dem romantischen Schloss der  Anne de Bretagne und der Kathedrale hin zur Innenstadt mit der berühmten Einkaufspassage „Passage Pommeraye“ und den Einkaufsstraßen. Nach einer mittäglichen Freizeit im Stadtzentrum besuchten wir das Atelier der berühmten Machines de Nantes und erfuhren einiges über Bau und wirtschaftliche Bedeutung der riesigen Maschinentiere sowie über den Schriftsteller Jules Vernes, dessen Meerungeheuer aus „2000 Meilen unter dem Meer“ auf dem großen „Caroussel“ auf der „Ile de Nantes“ nachgebaut sind. Natürlich sahen wir auch den riesigen Elefanten, der inzwischen ein Wahrzeichen der Stadt ist, in Aktion. Zum Abschluss besuchten wir das Mémorial zur Erinnerung an die Abschaffung der Sklaverei 1848.

Am letzten Tag, dem Mittwoch, erhielten die Schüler die Gelegenheit, Klassen der 6ème in den Unterricht zu begleiten. Dabei standen alle Fächer auf dem Programm. Im Englischunterricht ging es z.B. darum, Gemeinsamkeiten der deutschen und englischen Sprache zu entdecken mit dem Ziel die französischen Schüler, die kurz vor der Wahl einer weiteren Fremdsprache stehen, für das Fach Deutsch zu interessieren. Gemeinsame Theaterspiele schlossen das Programm ab. Dabei wurden in deutsch-französischen Teams Szenen aus der Woche dargestellt.

Am 22.3.18 bestiegen wir wieder unseren Bus und traten nach einer spannenden ereignisreichen Woche die Rückreise an. Ein großes Lob geht an unsere mutige Schülergruppe, die beim Abenteuer Schüleraustausch mitgemacht und die Chance ergriffen haben, ein Stückchen Europa zu leben.

Wir bedanken uns ganz herzlich beim DFJW (Deutsch-französischen Jugendwerk) für die Unterstützung unseres Austausches, bei der Schulleitung in Ligné (M. Tellier, M. Mary) und den LehrerInnen, die dort alles wunderbar für uns organisiert und uns begleitet haben (insbesondere Mme Lipus, Mme Picat, Mme Michel, M. Mercier, Mme Rebello), allen die in Waldbröl oder Ligné die TeilnehmerInnen in ihren Unterricht aufgenommen und uns begleitet haben (Herrn Schmitz für die tolle Bonnführung und Herrn Degen für die Übersetzung!!!) und natürlich auch bei Herrn Bohlscheid und Frau Dr. Schramm für ihre Unterstützung. Merci!

Wir freuen uns auf den nächsten Austausch!

Sandra Wißmann
für die Fachschaft Französisch

 

Berichte von Austauschen der vergangenen Jahre:

Ligné 2016
Ligné 2014 (1)
Ligné 2014 (2)
Poetry Slam zum Frankreich-Austausch
Les Herbiers 2012

 

 

×
1 / 21
2 / 21
3 / 21
4 / 21
5 / 21
6 / 21
7 / 21
8 / 21
9 / 21
10 / 21
11 / 21
12 / 21
13 / 21
14 / 21
15 / 21
16 / 21
17 / 21
18 / 21
19 / 21
20 / 21
21 / 21
❮ ❯

DELF am HGW

Seit dem Schuljahr 2013/2014 bieten wir unseren Schüler:innen die Möglichkeit an, die staatlichen französischen Sprachzertifikate DELF scolaire zu erwerben. Es handelt sich dabei um weltweit von den Kultureinrichtungen der französischen Botschaft verwaltete Sprachdiplome, welche eine wertvolle Zusatzqualifikation für Ausbildung, Studium und Beruf darstellen.

Jede dieser Diplomprüfungen, die den Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens entsprechen, überprüft und bescheinigt den Gebrauch der französischen Sprache in vielfältigen realistischen Situationen des alltäglichen Lebens und bewertet die mündlichen und schriftlichen Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Ihr Kind erhält mit diesem Diplom eine externe Zertifizierung und ein motivierendes, vom französischen Bildungsministerium ausgestelltes Diplom, das den späteren Bewerbungsunterlagen beigefügt werden kann.

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung wird am Hollenberg-Gymnasium durchgeführt. Die Fahrt zur mündlichen Prüfung, die in Köln stattfinden wird, muss von den Teilnehmern privat organisiert werden.

Frau Glatt organisiert und steuert die AG und wird die Schüler:innen bei der Prüfung begleiten. Für die unterschiedlichen Niveaustufen fallen ab dem Jahr 2021 insgesamt folgende Prüfungsgebühren an:

 
 Klassenstufe  Niveau  Gesamtkosten   
 8./9.   Klasse     A1 Anfänger  28 Euro
 9./10. Klasse     A2 Fortgeschrittene  48 Euro
 EF  B1 Selbstständige Lerner     54 Euro
 Q2  B2 Abiturienten  72 Euro

Um die Prüfung zu bestehen, sollte Ihr Sohn bzw. Ihre Tochter an einem vom Hollenberg-Gymnasium angebotenen Vorbereitungskurs teilnehmen; weitere Informationen erhält Ihr Kind von der unterrichtenden Französischlehrerin. Detaillierte Informationen zu DELF erhalten Sie beim Institut Français und/oder beim Schulministerium NRW.

 

delf-dalf-commission-nationale-5752.jpg

  1. Französisch am HGW

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

Kontakt

Hollenberg-Gymnasium Waldbröl
Goethestraße 6, 51545 Waldbröl
 telephone fill    02291-9300
 file earmark text fill    02291-93039
 envelope fill    sekretariat(ätt)hollenberg-gymnasium.de

Schulleitung:
Frank Bohlscheid

Rechtliches

NRW-Schulnummer: 166996
PIC beim ECAS: 939936403

Schulträger: Stadt Waldbröl
Aufsichtsbehörde: Schulministerium NRW

 

Impressum

Datenschutzerklärung

Hinweis

Die Homepage des Hollenberg-Gymnasiums enthält eine Reihe externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich. Falls Sie der Meinung sind, dass bestimmte Teile unserer Internetseiten einer Änderung bedürfen oder rechtswidrige Inhalte enthalten oder aber auf Internetseiten, die rechtswidrige Inhalte enthalten, verlinkt wird, so wenden Sie sich bitte zunächst an den Webmaster, in schwerwiegenden Fällen aber unbedingt auch an unseren Schulleiter, Herrn Bohlscheid.

Der Klick auf das Bild der Karte führt zu der externen Adresse von Openstreetmap.org und zeigt eine interaktive Karte an. Hierbei werden Browserdaten übermittelt.


Quelle: openstreetmap.org

Gestaltung & Programmierung


Hilfsbereitschaft

Bildquelle:https://unsplash.com/photos/0EVKn3-5JSU

Freundliche Kommunikation

Bildquelle:unsplash.com

Ortsverbundenheit

Bildquelle:@oberbergische_landschaften