sekretariat(ätt)hollenberg-gymnasium.de

02291-9300
  • HOME
  • AKTUELLES
    • Artikel
    • Termine
  • SCHULGEMEINSCHAFT
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Geschäftsverteilung
    • Schülervertretung (SV)
    • Schulpflegschaft
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
      • Auslandskontakte
      • Unternehmen
  • DAS HGW
    • Profile
    • Fächer
      • Astronomie
      • Biologie
      • Biologie-Chemie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Erdkunde
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Philosophie
      • Physik
      • Religion
      • Sozialwissenschaften
      • Sport
      • Wirtschaft Politik Geschichte
    • Sekundarstufen
      • Erprobungsstufe (Sek. I)
      • Mittelstufe (Sek. I)
      • Oberstufe (Sek. II)
    • Schulangebote
      • AGs
        • Schreibwerkstatt
        • Theater-AG
        • Orchester
        • Schulchor Canto
        • DELF (Französisches Sprachzertifikat)
        • Tanz-AG
        • Umwelt- und Klima-AG
        • Instagram-AG
        • Tischtennis-AG
      • Social Media Scouts
      • Schüler helfen Schülern
      • Schulsanitätsdienst
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Berufsorientierung
        • Sek. I
        • Sek. II
      • Schulskikurs
      • sozialgenial
      • Schülergenossenschaft
      • Projektkurs Cambridge
    • Bibliothek
    • Kiosk / Mensa
    • Einblicke
    • Historie
    • Unterrichtszeiten
    • Medienkonzept
  • SERVICE
    • Allgemein
      • A-Z
      • Hausordnung
    • Formulare
  • VERTRETUNGSPLAN
  • KRANKMELDUNG
  • HOME
  • AKTUELLES
    • Artikel
    • Termine
  • SCHULGEMEINSCHAFT
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Geschäftsverteilung
    • Schülervertretung (SV)
    • Schulpflegschaft
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
      • Auslandskontakte
      • Unternehmen
  • DAS HGW
    • Profile
    • Fächer
      • Astronomie
      • Biologie
      • Biologie-Chemie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Erdkunde
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Philosophie
      • Physik
      • Religion
      • Sozialwissenschaften
      • Sport
      • Wirtschaft Politik Geschichte
    • Sekundarstufen
      • Erprobungsstufe (Sek. I)
      • Mittelstufe (Sek. I)
      • Oberstufe (Sek. II)
    • Schulangebote
      • AGs
        • Schreibwerkstatt
        • Theater-AG
        • Orchester
        • Schulchor Canto
        • DELF (Französisches Sprachzertifikat)
        • Tanz-AG
        • Umwelt- und Klima-AG
        • Instagram-AG
        • Tischtennis-AG
      • Social Media Scouts
      • Schüler helfen Schülern
      • Schulsanitätsdienst
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Berufsorientierung
        • Sek. I
        • Sek. II
      • Schulskikurs
      • sozialgenial
      • Schülergenossenschaft
      • Projektkurs Cambridge
    • Bibliothek
    • Kiosk / Mensa
    • Einblicke
    • Historie
    • Unterrichtszeiten
    • Medienkonzept
  • SERVICE
    • Allgemein
      • A-Z
      • Hausordnung
    • Formulare
  • VERTRETUNGSPLAN
  • KRANKMELDUNG

Erdkunde am HGW

Allgemeines

Das Fach Erdkunde bzw. Geographie befasst sich sich mit dem Leben und Wirtschaften des Menschen auf der Erde. Dabei geht es zum einen um dessen naturräumliche Voraussetzungen, wobei auf Unterrichtsinhalte aus den Fächern Astronomie, Chemie, Biologie und Physik zurückgegriffen wird. Zum anderen geht es um die bisherige und künftige Entwicklung des menschlichen Lebens und Wirtschaftens auf der Erde, wodurch sich eine Brücke zu den Fächern Geschichte, Politik und Wirtschaft schlagen lässt. Darüber hinaus spielen einfache Berechnungen sowie die Erstellung und Auswertung von Tabellen und Diagrammen eine Rolle, sodass auch im Mathematik- und Informatikunterricht erworbene Fertigkeiten zum Tragen kommen. Last but not least wird vereinzelt nicht nur mit deutsch-, sondern auch englischsprachigen Quelltexten gearbeitet, sodass auch Fremdsprachenkenntnisse erforderlich sind.

Damit ist Erdkunde ein sehr vielseitiges Schulfach, welches fächerübergreifend angelegt ist und von daher einen breiten Horizont voraussetzt. Es kann in der Qualifikationsphase sowohl als Grund- wie auch als Leistungskurs gewählt werden.


Besonderheiten des bilingualen Unterrichts

Erdkunde wird im Rahmen des bilingualen Bildungsganges von der Jgst. 7 bis zur Jgst. 10 (EF) in englischer Sprache unterrichtet. Dabei werden dieselben Inhaltsfelder wie im muttersprachlichen Untericht abgedeckt, d.h. die unten einzusehenden Schulcurricula sowie das Leistungsbewertungskonzept gelten auch für den bilingualen Zweig.

Im Zentrum des bilingualen Unterrichts und der hierbei vorgenommenen Leistungsbewertung steht das methodische und inhaltliche Lernen. Nichtsdestotrotz nimmt die Wortschatzarbeit im bilingualen Unterricht einen großen Raum ein, um sicherzustellen, dass die Fachbegriffe auch in der Muttersprache beherrscht werden. Diese Notwendigkeit ergibt sich aus der Tatsache, dass Erdkunde in der Qualifikationsphase aus personellen Gründen bislang nur in Form des muttersprachlichen Unterrichts angeboten werden kann. Sofern es die personelle Situation zulässt, steht für den bilingualen Erdkundeunterricht eine Wochenstunde mehr zur Verfügung als für den deutschsprachigen Erdkundeunterricht.


Fachkollegium

  • Isabel Kühn (Fachkonferenzvorsitzende)
  • Björn Müllerschön
  • Julian Nievel
  • Dr. Ilona Schramm
  • Manuela Schumacher


Eingeführte Lehrwerke

Sekundarstufe I:

  • Diercke Praxis (Westermann)
  • Diercke Weltatlas
  • *Diercke Praxis Activity Book Initial Level 2+3 (Westermann)
  • *Diercke International Atlas (Westermann)

Sekundarstufe II:

  • Diercke Geographie (Westermann)
  • Diercke Weltatlas (Westermann)
  • *Diercke Praxis Activity Book Advanced Level 1+2 (Westermann)
  • *Diercke International Atlas (Westermann)

*im bilingualen Unterricht eingesetzte Lehrwerke


Schulinterne Curricula

  • Curriculum Jgst. 5-8
  • Curriculum Jgst. 9-10
  • Curriculum Einführungsphase
  • Curriculum Qualifikationsphase


Stundenverteilung

 Jahrgangsstufe  

  5 

  6 

  7 

  8* 

  9* 

  10 

  EF 

  Q1***  

  Q2***  

 Wochenstunden  

  2 

  0 

  2** 

  1 

  1 

  2  

  3  

  3/5  

  3/5  


*epochaler Unterricht, d.h. Unterricht mit 2 Wochenstunden beschränkt auf eines der beiden Halbjahre, bevorzugt in folgender Abfolge: 2. HJ der Jgst. 8 / 1. HJ der Jgst. 9. Wichtiger Hinweis: Beim epochalen Unterricht ist die am Halbjahresende erteilte Note die Jahresendnote und damit ebenso versetzungsrelevant wie jede andere Note!

** Der bilinguale Unterricht wird wegen des erhöhten Zeitaufwandes für das sprachliche Lernen parallel zum inhaltlichen Lernen mit einer Wochenstunde mehr als der muttersprachliche Unterricht erteilt, also mit 3 statt 2 Wochenstunden.

*** Erdkunde wird derzeit in der Qualifikationsphase nur als muttersprachlicher Grund-/Leistungskurs angeboten.


Kernlehrpläne und Abiturvorgaben

  • Kernlehrplan Erdkunde Sekundarstufe I (G9)
  • Kernlehrplan Erdkunde Sekundarstufe II
  • Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die Abiturprüfung im Fach Erdkunde
  • Definition der im Fach Erdkunde verwendeten Operatoren


Leistungsbewertung, Klausuren und Facharbeiten

  • Leistungsbewertungskonzept
  • Leistungsbewertung in Klausuren
  • Tipps für das Schreiben von Klausuren
  • Planung einer Facharbeit
  • Gestaltung einer Facharbeit


Kommentierte Linksammlung

Atlanten

  • Diercke Weltatlas: Online-Version des Atlanten mit ausführlichen Erläuterungen, Zusatzmaterialien und Linktipps zu fast allen Karten
  • Haack Weltatlas: Online-Version des Atlanten mit ausführlichen Erläuterungen, Zusatzmaterialien und Linktipps zu fast allen Karten
  • Diercke International Atlas: Online-Version des Atlanten mit ausführlichen Erläuterungen, Zusatzmaterialien und Linktipps zu fast allen Karten
  • Seydlitz Weltaltas: Online-Version des 2013 neu erschienenen Atlanten mit problemlos funktionierender Google-Earth-Einbettung sämtlicher Karten (zukünftig sollen weitere Zusatzmaterialien abrufbar sein). Da dieser Atlas bedeutend umfangreicher und aktueller ist als alle anderen Schulatlanten (v.a. in Hinblick auf thematische Karten) lohnt sich dieses Angebot wirklich!

Allgemeines und Umfassendes

  • Geographische Rundschau: Suchfunktion der führenden geographischen Fachzeitschrift Deutschlands, mit deren Hilfe sich Artikel zu speziellen geographischen Fragestellungen oder Regionen ermitteln und gegen Entgelt herunterladen lassen
  • ScineXX Geowissen: Geographie-Abteilung des Wissensmagazins aus dem Springer-Verlag mit (populär)wissenschaftlichen Texten zu zahlreichen unterrichtsrelevanten Themengebieten
  • Mit offenen Karten: sehr empfehlenswerte, von ARTE produzierte Sendung mit Kurz-Dokumentationen (jeweils ca. 10min) zu aktuellen politischen, ökologischen und wirtschaftlichen Themen. Da ARTE keinerlei Download der einzelnen Folgen anbietet, muss man hierfür bei YouTube auf die Suche gehen. Inzwischen sind fast alle Folgen dort zu finden.

Länderinformationen

  • Länderinformationen des Auswärtigen Amtes: aktueller Überblick über Strukturdaten und die politisch-wirtschaftliche Lage aller Staaten der Welt
  • CIA World Fact Book: englischsprachiges Portal des US-Geheimdienstes mit aktuellen Informationen zu allen Staaten der Welt

Statistische Daten

  • FAOStat: Datenbank der Food and Agriculture Organization zu allen Bereichen der weltweiten Agrarproduktion
  • EUROSTAT: Statistik-Portal der Europäischen Union
  • DeStatis: Datenbank des deutschen statistischen Bundesamtes
  • IT NRW: Statistische Daten zu NRW auf Gemeinde-, Kreis- und Landesebene

Thematische Karten zu Deutschland

  • Deutschland-Karten der ZEIT: ungewöhnliche Themen, auch solche zum Schmunzeln

Globalisierung und Wirtschaft

  • Globalisierung Zahlen & Fakten: durch zahlreiche Diagramme veranschaulichte Zahlen und Fakten zur wirtschaflichen, kulturellen und politischen  Globalisierung zusammengestellt von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
  • Gabler Wirtschaftslexikon: von Wirtschaftsexperten verfasste, ausführliche und zugleich gut verständliche Definiitionen wirtschaftlicher Fachbegriffe

Physische Geographie und Ökologie

  • Klimadiagramme.de: Klimadaten und -diagramme weltweit
  • Klimawandel: Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zum Klimawandel
  • Vulkane.net: Informationen zu fast allen aktiven Vulkanen der Welt zusammengestellt von einem auf Vulkane spezialisierten Kameramann
  • Desertifikation: von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) erstelltes Informationsportal zu Ursachen, Symptomen und Folgen der Desertifikation sowie Lösungsansätzen (inkl. eines sehr empfehlenswerten Videos zu dieser Thematik)
  • Testaufgaben: interaktive Textaufgaben des GIDA-Lehrmedien-Verlags zur Erde als Himmelskörper, zum Klima und zu den Landschaftszonen (sehr gut geeignet für die Jgst. 7 und als Wiederholung in der EF)

Stadtgeographie

  • MegaCities TaskForce: Luftbilder, Fotos, Karten und Zahlen zur Einwohnerentwicklung der größten Städte der Welt (im Unterpunkt "Documentation" zu finden)
  • Stadt und Gesellschaft: Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zur Stadtentwicklung (u.a. schrumpfende Städte und Segregation) vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Trends
  • CityPopulation: Aktuelle Einwohnerzahlen von Regionen, Kreisen, Städten und Agglomerationen weltweit (inkl. Entwicklung der letzten Jahre)

Demographie und Migration

  • PopulationPyramid.net: Bevölkerungspyramiden aller Staaten der Welt von 1950 bis 2100
  • Demographischer Wandel in Deutschland: Dossier der bpb zu Ursachen, Symptomen und Folgen des demographischen Wandels in Deutschland
  • Migration: Dossier der bpb zur weltweiten Migration und zum Zusammenhang von Migration und wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung

Stumme Karten

  • d-maps.com: kostenloser Download einfacher stummer Karten zu fast allen Staaten und Regionen weltweit
  • SchweizerWeltatlas: kostenloser Download detailliert gestalteter stummer Karten zu ausgewählten Staaten und Regionen der Welt

Geoinformationssysteme (GIS)

  • Diercke WebGIS: kostenloses, einfaches WebGIS
  • Klett-GIS: kostenloses, einfaches WebGIS

Karten und Satellitenbilder

  • Topograpisches Informationsmanagement (TIM) NRW online: flächendeckende topographische Detailkarten und Satellitenbilder aller Orte in NRW im Maßstab zwischen 1:500 und 1.500.000 (frei skalierbar) - eine ideale Grundlage für Kartierungsübungen aller Art!

Topographie-Training

  • Toporopa: Topographie Europas (Staaten, Flüsse, Hauptstädt, Häfen, Inseln, Vulkane, Gebirge, Regionen etc.) mit Quiz-Charakter. Schön ist, dass die richtig gelösten Bezeichnungen an Ort und Stelle eingeblendet bleiben, so dass sich das Kartenbild besser einprägt (ideal für Schüler der Sek. I)
  • LizardPointGeographyTest: Topgraphische Quizfragen auf verschiedenen Maßstabsebenen (gut geeignet für den Bili-Unterricht in der Sek. I)
  • GeoQuiz: Spiel, bei dem man möglichst schnell und präzise auf einer stummen Weltkarte vorgebene Staaten, Regionen, Städte etc. treffen muss (anspruchsvoll, eher für Sek. II geeignet)

 

Kontakt

Hollenberg-Gymnasium Waldbröl
Goethestraße 6, 51545 Waldbröl
 telephone fill    02291-9300
 file earmark text fill    02291-93039
 envelope fill    sekretariat(ätt)hollenberg-gymnasium.de

Schulleitung:
Frank Bohlscheid

Rechtliches

NRW-Schulnummer: 166996
PIC beim ECAS: 939936403

Schulträger: Stadt Waldbröl
Aufsichtsbehörde: Schulministerium NRW

 

Impressum

Datenschutzerklärung

Hinweis

Die Homepage des Hollenberg-Gymnasiums enthält eine Reihe externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich. Falls Sie der Meinung sind, dass bestimmte Teile unserer Internetseiten einer Änderung bedürfen oder rechtswidrige Inhalte enthalten oder aber auf Internetseiten, die rechtswidrige Inhalte enthalten, verlinkt wird, so wenden Sie sich bitte zunächst an den Webmaster, in schwerwiegenden Fällen aber unbedingt auch an unseren Schulleiter, Herrn Bohlscheid.

Der Klick auf das Bild der Karte führt zu der externen Adresse von Openstreetmap.org und zeigt eine interaktive Karte an. Hierbei werden Browserdaten übermittelt.


Quelle: openstreetmap.org

Gestaltung & Programmierung


Hilfsbereitschaft

Bildquelle:https://unsplash.com/photos/0EVKn3-5JSU

Freundliche Kommunikation

Bildquelle:unsplash.com

Ortsverbundenheit

Bildquelle:@oberbergische_landschaften