sekretariat(ätt)hollenberg-gymnasium.de

02291-9300
  • HOME
  • AKTUELLES
    • Artikel
    • Termine
  • SCHULGEMEINSCHAFT
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Geschäftsverteilung
    • Schülervertretung (SV)
    • Schulpflegschaft
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
      • Auslandskontakte
      • Unternehmen
  • DAS HGW
    • Profile
    • Fächer
      • Astronomie
      • Biologie
      • Biologie-Chemie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Erdkunde
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Philosophie
      • Physik
      • Religion
      • Sozialwissenschaften
      • Sport
      • Wirtschaft Politik Geschichte
    • Sekundarstufen
      • Erprobungsstufe (Sek. I)
      • Mittelstufe (Sek. I)
      • Oberstufe (Sek. II)
    • Schulangebote
      • AGs
        • Schreibwerkstatt
        • Theater-AG
        • Orchester
        • Schulchor Canto
        • DELF (Französisches Sprachzertifikat)
        • Tanz-AG
        • Umwelt- und Klima-AG
        • Instagram-AG
        • Tischtennis-AG
      • Social Media Scouts
      • Schüler helfen Schülern
      • Schulsanitätsdienst
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Berufsorientierung
        • Sek. I
        • Sek. II
      • Schulskikurs
      • sozialgenial
      • Schülergenossenschaft
      • Projektkurs Cambridge
    • Bibliothek
    • Kiosk / Mensa
    • Einblicke
    • Historie
    • Unterrichtszeiten
    • Medienkonzept
  • SERVICE
    • Allgemein
      • A-Z
      • Hausordnung
    • Formulare
  • VERTRETUNGSPLAN
  • KRANKMELDUNG
  • HOME
  • AKTUELLES
    • Artikel
    • Termine
  • SCHULGEMEINSCHAFT
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Geschäftsverteilung
    • Schülervertretung (SV)
    • Schulpflegschaft
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
      • Auslandskontakte
      • Unternehmen
  • DAS HGW
    • Profile
    • Fächer
      • Astronomie
      • Biologie
      • Biologie-Chemie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Erdkunde
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Philosophie
      • Physik
      • Religion
      • Sozialwissenschaften
      • Sport
      • Wirtschaft Politik Geschichte
    • Sekundarstufen
      • Erprobungsstufe (Sek. I)
      • Mittelstufe (Sek. I)
      • Oberstufe (Sek. II)
    • Schulangebote
      • AGs
        • Schreibwerkstatt
        • Theater-AG
        • Orchester
        • Schulchor Canto
        • DELF (Französisches Sprachzertifikat)
        • Tanz-AG
        • Umwelt- und Klima-AG
        • Instagram-AG
        • Tischtennis-AG
      • Social Media Scouts
      • Schüler helfen Schülern
      • Schulsanitätsdienst
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Berufsorientierung
        • Sek. I
        • Sek. II
      • Schulskikurs
      • sozialgenial
      • Schülergenossenschaft
      • Projektkurs Cambridge
    • Bibliothek
    • Kiosk / Mensa
    • Einblicke
    • Historie
    • Unterrichtszeiten
    • Medienkonzept
  • SERVICE
    • Allgemein
      • A-Z
      • Hausordnung
    • Formulare
  • VERTRETUNGSPLAN
  • KRANKMELDUNG

Geschichte am HGW

Geschichte wird am HGW in der Jahrgangsstufe 6 und ab der Jahrgangsstufe 8 durchgehend mit zunächst zwei Wochenstunden unterrichtet. In den Jahrgangsstufen EF bis Q2 findet der Geschichtsunterricht im Grundkurs dreistündig und im Leistungskurs fünfstündig statt.

Das Angebot im Fach Geschichte wird ab der Jahrgangstufe 8 zusätzlich durch den bilingualen Zweig erweitert. Bilingualer Geschichtsunterricht ist Unterricht in zwei Sprachen, am HGW in Deutsch und Englisch, in dem Teile des Fachunterrichts in der Fremdsprache erteilt werden und die Fremdsprache zur Arbeitssprache im Sachfachunterricht wird. Bei dieser Unterrichtsform handelt es sich um ein echtes Erfolgskonzept, da sie einen besonders effektiven Weg zu hohen fremdsprachlichen, interkulturellen und fachlichen Kompetenzen bietet. 

Als Fachunterricht in der Fremdsprache befähigt der bilinguale Unterricht Schülerinnen und Schüler, fachliche Sachverhalte zu verstehen, zu verarbeiten und darzustellen und strebt dabei eine erhöhte Sprachkompetenz an. Dennoch ist der bilinguale Geschichtsunterricht dem Kernlehrplan Geschichte in NRW verpflichtet und die Fähigkeit, die entsprechende Fachsprachlichkeit zu nutzen, soll immer auch in Deutsch von den Schülerinnen und Schülern erworben werden. Der bilinguale Geschichtsunterricht findet am HGW (ab Klasse 8) immer dreistündig statt.

Sowohl im deutschsprachigen als auch im bilingualen Zweig stellt die Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins das zentrale Ziel des Geschichtsunterrichts dar. Im Zuge dessen bedient er sich verschiedener Prinzipien, die das Interesse an Geschichte fördern sowie historisches Lernen ermöglichen sollen. So werden die Schülerinnen und Schüler u. a. immer wieder mit Multiperspektivität konfrontiert, d. h. sie betrachten bestimmte historische Ereignisse oder Strukturen aus verschiedenen, teils kontroversen Perspektiven und setzen sich dadurch intensiv mit verschiedenen Konstruktionen von Geschichte auseinander. Des Weiteren erfahren sie durch die regelmäßige Beschäftigung mit dem historisch „Fremden“ Andersartigkeit und üben im Sinne des interkulturellen Lernens nach und nach Fremdverstehen ein. Schließlich fungiert der Gegenwartsbezug als weiteres wichtiges Prinzip des Geschichtsunterrichts, denn die Gegenwart bestimmt, wie wir auf die Vergangenheit blicken und welche Fragen wir z. B. an sie stellen. Es ist somit unser Ziel, die Schülerinnen und Schüler des HGW zur Teilhabe am gesellschaftlichen Umgang mit Geschichte zu befähigen und ihre aktive Mitgestaltung der Geschichts- und Erinnerungskultur zu fördern.

 

Fachkollegium

Vanessa Bellingen (Ref)
Maike Decher
Nadine Friederichs
Vanessa Küst
Anne Jurzok
Thomas Marx (Fachvorsitzender)
Dietrich Menn
Lisa Solbach
Sandra Wißmann

 

Eingeführte Lehrwerke

  • Geschichte und Geschehen 1 (G9) – NRW (Klett) – 6. Klasse  
  • Geschichte und Geschehen 2 (G9) – NRW (Klett) – 8. Klasse  
  • Geschichte und Geschehen 3 (G8) – NRW (Klett) – 9. Klasse  
  • Geschichte und Geschehen Oberstufe (G9) (Klett) – EF-Q2  

 

Lehrpläne, Richtlinien und Abiturvorgaben

  • Schulinternes Curriculum Sek. I (G9) (Klasse 6-9)
  • Schulinternes Curriculum Sek. I (G9) (Klasse 10)
  • Schulinternes Curriculum Sek. II (G9)
  • Abiturvorgaben Geschichte
  • Grundsätze zur Notenfindung im Bereich "Sonstige Mitarbeit"
  • Grundsätze zur Notenfindung im Bereich "Schriftliche Leistung"
  • Bewertung der Facharbeit
  • Analyseleitfaden zur Quelleninterpretation

 

Produkte aus dem Fach Geschichte

Historische Orte Waldbröls

Der Projektkurs Q1 2018/2019 vom HGW hat einen kleinen Audio Guide zu speziellen historischen Orten in Waldbröl erstellt. 
Wählen Sie in der untenstehenden Liste einen Ort aus, der Sie interessiert, und informieren Sie sich durch eine 2-3 minütigen Aufnahme über diesen Ort und seine Geschichte.

Bergfriedhof

Friedensmauer

Markt

Rathaus

Ritter Huhn

Stolpersteine

Zuccalmaglio

 

Facharbeiten

Die Fachschaft Geschichte hat sich darauf verständigt, die für Facharbeiten relevanten Themenbereiche nicht mehr wie bisher auf die lokale und regionale Geschichte einzugrenzen, um eine vielfältigere Themenwahl zu ermöglichen. Weiterhin sei natürlich auf die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Bergischen Geschichtsverein, Abt. Oberberg verwiesen.

Der Schüler/die Schülerin kann eine Auswahl aus folgenden Themenbereichen treffen:

  • Architekturgeschichte
  • Geschichte Bilingual
  • Familiengeschichte
  • Religionsgeschichte
  • Siedlungsgeschichte
  • Sozialgeschichte
  • Territorialgeschichte
  • Verkehrsgeschichte
  • Verwaltungsgeschichte
  • Zeitgeschichte

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der in den letzten Jahren erstellten Facharbeiten:

Die Grafen von Berg

Die Grube Magdalena

Die Straße der Arbeit

Gerechtigkeit im Nutscheid

Kirchen in Waldbröl

Facharbeiten Geschichte 2001 - 2014

Kontakt

Hollenberg-Gymnasium Waldbröl
Goethestraße 6, 51545 Waldbröl
 telephone fill    02291-9300
 file earmark text fill    02291-93039
 envelope fill    sekretariat(ätt)hollenberg-gymnasium.de

Schulleitung:
Frank Bohlscheid

Rechtliches

NRW-Schulnummer: 166996
PIC beim ECAS: 939936403

Schulträger: Stadt Waldbröl
Aufsichtsbehörde: Schulministerium NRW

 

Impressum

Datenschutzerklärung

Hinweis

Die Homepage des Hollenberg-Gymnasiums enthält eine Reihe externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich. Falls Sie der Meinung sind, dass bestimmte Teile unserer Internetseiten einer Änderung bedürfen oder rechtswidrige Inhalte enthalten oder aber auf Internetseiten, die rechtswidrige Inhalte enthalten, verlinkt wird, so wenden Sie sich bitte zunächst an den Webmaster, in schwerwiegenden Fällen aber unbedingt auch an unseren Schulleiter, Herrn Bohlscheid.

Der Klick auf das Bild der Karte führt zu der externen Adresse von Openstreetmap.org und zeigt eine interaktive Karte an. Hierbei werden Browserdaten übermittelt.


Quelle: openstreetmap.org

Gestaltung & Programmierung


Hilfsbereitschaft

Bildquelle:https://unsplash.com/photos/0EVKn3-5JSU

Freundliche Kommunikation

Bildquelle:unsplash.com

Ortsverbundenheit

Bildquelle:@oberbergische_landschaften